Griasst Enk!
🔥 Rampenhirsche – wenn wir auftauchen, brennt die Hütte! 🔥
Die volle Ladung Hüttenstimmung – Partyschlager, Après-Ski-Hits, Schweizerkracher und natürlich Polka, Boarisch und Walzer bis sich die Balken biegen!
Lederhosenzeit erlebm
Mit den Rampenhirschen was erleben? Die Rampenhirsche sind das eigentliche Erlebnis...
Was auf die Ohren gibts bei Spotify und Apple Music & Co. und was auf die Augen auf unseren Social Media Kanälen!
Du willst uns live und in Farbe sehen? Dann hol schon mal deine Lederhosen raus und finde heraus, auf welcher Seite du dein Diandl knüpfst. Bist du bereit für Lederhosenzeit? Dann guck in die Liste und such dir was raus:
Erlebnis buchen
Rampenhirsche kann man immer brauchen! Hast du ein Fest am Start, dann buche deine Portion Lederhosenzeit!
Schreib uns: info@rampenhirsche.ch
oder ruf an: +41 79 475 27 87
Weitere Infos, Bilder, Logos und was du sonst noch so brauchst als Veranstalter gibts im Service Center!
Rampenhirsche
Sandro und die Ziach
«Ziach» ist eine tirolerische Dialektbezeichnung für die Steirische Harmonika. Abgeleitet von «Ziachorgl» (Ziehharmonika). Die Steirische Harmonika wurde in Wien entwickelt und existiert mit drei, vier und fünf Reihen. Die Vierreiher sind am weitesten verbreitet, die Fünfreiher schon fast vom Aussterben bedroht, man sieht sie nur noch selten auf der Bühne – so z.B. bei den Rampenhirschen. Sandro ist ziachsüchtig. Wenn er seine Harmonika aus dem Koffer holt, ist er nicht mehr zu bremsen. Er spielt am liebsten Tiroler Polkas, Boarische und Landler und kann stundenlang darüber philosophieren. Fragt man ihn nach seinem Lieblingslied, lautet die Antwort «Rauthäusl Boarischer» und wer die Truppe kennt, weiss, dass die Schnellpolka «Auf der Streif» das wohl meist gespielte Stück der Rampenhirsche ist…
Daniel und die Tuiflsgeign
Die Teufelsgeige (an einigen Orten auch Bumbass oder Bettelgeige genannt) ist ein traditionelles Rhythmusinstrument. Im Gegensatz zum Schlagzeug ist die Teufelsgeige ultramobil, existiert in tausenden von Variationen und ist optisch wie akustisch total urchig. Die Teufelsgeigen der Rampenhirsche sind unvergleichlich – weil Marke Eigenbau! Die in Hobby Tirol von Hand hergestellten Höllenknebel werden von Daniel dermassen eindrücklich bespielt, dass sogar richtigen Original-Tirolern die Spucke weg bleibt. Ist die Suppe gegessen, wandern die Löffel dann in den Rhythmus-Köcher und spicken im Örgelihuus auch mal die Spaghetti ans Täfer…
Daniel und das Wumbaba
2 Meter und 62 Zentimeter Blechrohr anständig verbogen und mit Drehventilen versehen und schon ist Stimmung in der Hütte! Der typische «Oberkrainerbariton» heisst wissenschaftlich «Bellfront». Dies bedeutet, dass der Schalltrichter am Ende des über zweieinhalb Meter langen Rohrs nach vorne gerichtet ist. Daniel, der versierte Tieftöner mit jahrzehntelanger Blasmusikerfahrung, hat auf dem Ferkelbass seine ganz eigene und unverwechselbare Spielweise entwickelt, lässt die Töne weniger knattern, dafür intensiver und länger bassen und legt den typisch samt-wuchtigen Boden unter alle tanzenden Füsse – da klingt sogar YMCA wie eine urchige Tiroler Polka.
Du bist ja immer noch da...
Bist du auch rampensüchtig? Dann hol dir dein Tee Shirt, Zip Hoodie oder deine Sonnenbrille aus dem Lodn und tritt unserem Fanclub bei! ❤️